Therapien

Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sind ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Förderung. Die Therapieeinheiten richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Unsere Therapeutinnen arbeiten in Einzel- und Gruppenlektionen, disziplinübergreifend und auch innerhalb des Klassenverbandes.

Die Inhalte der Logopädie sind

  • Fördern der individuellen Sprachentwicklung auf allen Sprachebenen
  • Fördern der Kommunikation durch die Unterstützung körpereigener Kommunikationsformen und durch den Einsatz von Kommunikationshilfsmitteln (z.B. Bild- oder Symbolkarten, Sprachcomputer)
  • Fördern der orofazialen Funktionen zur Verbesserung der Artikulation und der Ess- und Trinkfertigkeiten
  • Dysphagietherapie (Schlucktherapie), u.a. durch kompensatorische und adaptive Massnahmen


Wir arbeiten nach folgenden Konzepten

  • F.O.T.T. (Fazio-Orale Trakt Therapie)
  • Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales
  • Zollinger Therapiekonzept (zur sprachlichen und sozial-kommunikativen Entwicklung)
  • TAKTKIN (taktil-kinästhetische Stimulationsmethode bei Sprechstörungen)
  • HOT (handlungsorientierter Therapieansatz)
  • Unterstützte Kommunikation (UK)


Die Inhalte der Ergotherapie sind

  • Ermöglichen von sensomotorischen Erfahrungen und Fördern der sensomotorischen Entwicklung
  • Fördern der feinmotorischen Fähigkeiten durch handwerkliche und alltagspraktische Tätigkeiten
  • Optimieren von Sitzgelegenheiten im Schulalltag zur Verbesserung der Haltung, Balance und Aufrichtung, als Grundlage für feinmotorische Aktivitäten
  • Fördern der Handlungsplanung und -ausführung im Alltag


Wir arbeiten nach folgenden Konzepten

  • Basale Stimulation
  • Sensorische Integrationstherapie (SI) 
  • Affolter-Modell
  • Bobath-Konzept
  • TEACCH-Ansatz


Die Inhalte der Physiotherapie sind

  • Anbahnen und Erlernen von Bewegungs- und Handlungsabläufen
  • Erhalten der vorhandenen Lebensqualität durch Atemtherapie, Kontrakturprophylaxe, optimale Hilfsmittelversorgung, basale Stimulation
  • Anleiten der pädagogischen Mitarbeitenden und anderer Bezugspersonen, Eltern und Spitex im Handling, Transfer und der Lagerung des Kindes sowie im Hilfsmittelgebrauch


Wir arbeiten nach folgenden Konzepten

  • Basale Stimulation
  • Bobath-Konzept
  • Feldenkrais-Methode
  • Manuelle und funktionelle Methoden


Bestandteil aller Therapien ist die optimale Hilfsmittelversorgung in Form von Beratung, Auswahl, Anschaffung und Anpassung.

Alle Therapeutinnen arbeiten im Schulalltag mit.

Für medizinisch-therapeutische Massnahmen sind die Kostengutsprachen der IV bzw. der Krankenkassen Bedingung.

Schularzt
Jede Schule arbeitet mit einem Schularzt zusammen, der regelmässig für Fragen der Mitarbeiterinnen und der Eltern vor Ort zur Verfügung steht.