Unsere Geschichte

2020
Eröffnung der Therapiestelle für Kinder in Zürich Schwamendingen
 

2019
Eröffnung der Therapiestelle für Kinder in Zürich Altstetten

2018
Schliessung der Therapiestelle für Kinder in Zürich Falkenstrasse

2016
Umzug des sozialpädagogisch betreuten Wohnens ins Zürcher Zollfreilager in Albisrieden

2015
Eröffnung Restaurant Rauti in Zürich Altstetten.

2014
Umbenennung RGZ Stiftung zugunsten cerebral Gelähmter in Stiftung RgZ, da nur noch eine Minderheit der Klientinnen und Klienten eine cerebrale Bewegungsstörung aufweist. Einführung eines neuen Logos und Erscheinungsbildes. Eröffnung der Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder in Uster.

2011
Schliessung der Therapiestelle für Kinder in Rapperswil und Eröffnung der Zweigstelle in Lachen SZ.

2005
Gründung der Tagesförderstätte in Zürich-Schwamendingen und Umzug der Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder von Herrliberg nach Zumikon.

2001
Übernahme Haus Riedenhalden in Zürich-Affoltern und Schliessung der Schule am Zeltweg für Jugendliche mit Behinderung.

1998
Umzug der Therapiestelle Lachen SZ nach Pfäffikon SZ.

1997
Gründung des Wohnheims Loomatt in Stallikon für Erwachsene mit Behinderung.

1996
Umzug der Heilpädagogischen Schule nach Zürich-Schwamendingen, Vergrösserung der Schule und Erhöhung des Austrittsalters der Schüler auf 20 Jahre.

1993
Umzug der Werkstätte Manegg an die Rautistrasse in Zürich-Altstetten und Betrieb als Werkstätte Rauti.

1991
Eröffnung der Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder in Herrliberg.

1990
Gründung der Heilpädagogischen Schule in Dielsdorf und Einführung des „Mischkonzeptes“ an beiden Heilpädagogischen Schulen.

1987
Gründung der RGZ Stiftung durch den Elternverein „Regionalgruppe Zürich“ der Schweizerischen Vereinigung zugunsten cerebral Gelähmter SVCG.

  • 1972 -  Montagegruppe Werkstätte Manegg

  • 1997 -  Gründung Wohnheim Loomatt

  • 2000 - Arbeitsgruppe mit Recyclingauftrag beschäftigt

1984
Eröffnung der Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder in Dietikon.

1981
Gründung der Geschäftsstelle, um den ehrenamtlich arbeitenden Vorstand zu entlasten.

1976
Eröffnung der Therapiestelle für Kinder in Lachen SZ.

1975
Eröffnung der Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder in Horgen.

1973
Gründung der Heilpädagogischen Schule in Zürich zur Förderung von Kindern mit einer geistigen und/oder mehrfachen Behinderung.

1972
Übernahme der Werkstätte Manegg (heute Werkstätte Rauti), um Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung einen geschützten Ausbildungs- und Arbeitsplatz anzubieten.

1972
Eröffnung der Therapiestelle für Kinder in Rapperswil.

1971
Eröffnung der Schule am Zeltweg für Jugendliche mit Behinderung, Zürich.

1969
Eröffnung der Frühberatungsstelle für Kinder in Zürich und der Therapiestelle für Kinder in Bülach.

1961
Eröffnung der ersten Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder in Wetzikon.

1957
Gründung eines Elternvereins durch Eltern cerebral gelähmter Kinder unter der Bezeichnung „Regionalgruppe Zürich“ der Schweizerischen Vereinigung zugunsten cerebral Gelähmter SVCG.

Was Sie auch interessieren könnte

Geschäftsstelle

Stiftung RgZ
Geschäftsstelle
Rautistrasse 75
8048 Zürich

Telefon058 307 10 11
Fax058 307 10 99


E-Mail
www.stiftung-rgz.ch